Alle Episoden

Damit die Mörder nicht über die Opfer triumphieren

Damit die Mörder nicht über die Opfer triumphieren

35m 11s

Den jüdischen Menschen, die in und um Schweich an der Mosel gelebt haben, noch einmal ein Gesicht und eine Stimme zu geben – das hat sich die Arbeitsgemeinschaft “Gemeinsam Gedenken gestalten” zur Aufgabe gemacht. Im Podcast „himmelwärts und erdverbunden“ erzählen Mitglieder der AG von ihrer Arbeit

Kirchen, macht Politik!

Kirchen, macht Politik!

11m 34s

Es zum christlichen Auftrag auch für Bischöfe, Politik zu machen für die Welt und für die Menschen, findet Altfried Rempe. Also einzutreten für Gastfreundschaft und Integration aller Menschen. Menschenverachtenden Parteien in die Parade zu fahren. Aber auch denen, die Gottes Schöpfung dem gnadenlosen Zugriff von Profit und Aktienkursen überlassen.

Frauen in Leitung müssen Sichtbarkeit einfordern

Frauen in Leitung müssen Sichtbarkeit einfordern

22m 47s

Daniela Schmitt gehört zum Leitungsteam des Pastoralen Raum Schweich im Bistum Trier. Für manche ist das so ungewohnt, dass sie bei der Begrüßung schon mal übergangen wird …

Eine Kirche als

Eine Kirche als "happy place"

42m 45s

„Wenn Menschen miteinander Freude haben, ist das eine Gotteserfahrung,“ sagt Pater Albert Seul aus dem Wallfahrtsort Klausen in der Eifel. Deshalb möchte er, dass die Wallfahrtskirche in Klausen ein „happy place“ ist. Und so finden dort – neben Gottesdiensten und Wallfahrten – auch Bücherlesungen, Talks und Konzerte statt. Doc Caro war da und Gregor Gysi, Guildo Horn und Die Prinzen; dieses Jahr kommen unter anderem Jean Asselborn und die Coverband Still Collins.

Der Politik Vertrauen - schenken?

Der Politik Vertrauen - schenken?

11m 14s

Da ist viel Vertrauen verloren gegangen im Bundestagswahlkampf; Hunderttausende tragen ihr Misstrauen auf die Straße bei Demos in München und Berlin, aber auch in Trier. War das notwendig? fragt sich Altfried Rempe im Podcast „himmelwärts und erdverbunden“. Und redet sich der Wahlkampf nicht um die eigentlichen großen Fragen und Themen herum? Um hohe Preise und Mieten zum Beispiel? Um einen gerechten Frieden für die Ukraine?

Krise als Berufsalltag: Caritas international

Krise als Berufsalltag: Caritas international

18m 13s

„Aufgeben ist keine Alternative,“ sagt Dr. Oliver Müller über die Arbeit von Caritas International. Rund 75 Länder hat der Leiter des Hilfswerks selbst besucht und dabei auch Krisenregionen nicht ausgelassen. In der Folge erläutert er, warum Caritas international selbst in Konfliktregionen wie Afghanistan akzeptiert wird und warnt Die Katastrophen werden mehr, aber die Bundesregierung kürzt die Gelder für humanitäre Hilfe.

"Furcht ist nicht in der Liebe"

18m 30s

Cato Bontjes van Beek ist 22 Jahre alt, als sie im Januar 1943 vom nationalsozialistischen Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt wird; am 5. August wird sie durch das Fallbeil hingerichtet. Die junge Frau hatte sich der Widerstandsgruppe um Harro Schulze-Boysen angeschlossen, setzt dem Hass der Nazis Menschlichkeit und Zivilcourage entgegen. Tief berührt hat sie ein Satz aus der Bibel: „Furcht ist nicht in der Liebe, sondern die vollkommene Liebe treibt die Furcht aus."

Langer Atem – die Ukrainehilfe der Malteser im Bistum Trier

Langer Atem – die Ukrainehilfe der Malteser im Bistum Trier

24m 13s

Seit fast drei Jahren läuft jetzt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Seit fast drei Jahren laufen aber auch die Hilfslieferungen der Malteser im Bistum Trier. Lebensmittel, medizinisches Material, Baumaterial und andere Hilfsgüter werden per LKW nach Iwano-Frankiwsk gebracht, eine Stadt im Westen der Ukraine. Seit Februar 2022 waren es 127 Transporte, im Schnitt also fast jede Woche einer.

Puder, Haare und Gespräche: die Maskenbildnerin

Puder, Haare und Gespräche: die Maskenbildnerin

14m 42s

Sie ist die letzte Möglichkeit, vor der Aufnahme noch einmal runterzukommen: Die Maskenbildnerin. Katja Texter sorgt beim Saarländischen Rundfunk in der Maske für so viel mehr als nur für professionelles und ansprechendes Aussehen der Sprecher*innen in Fernsehbeiträgen des SR-Fernsehen. Für viele bedeutet dieser Ort noch einmal durchatmen, Wellness oder sogar – Seelsorge.

Glauben lernen - wie schon Jesus

Glauben lernen - wie schon Jesus

9m 43s

Die Bibel erzählt, wie der zwölfjährige Jesus im Tempel mit den Schriftgelehrten diskutiert und alle erstaunt sind, wie gut er sich auskennt in der Bibel. Offenbar hatte er da schon von Maria und Josef viel lernen können, überlegt Altfried Rempe in dieser Podcast-Folge. Überhaupt habe Jesus den jüdischen Glauben, aber auch seine Rolle nach und nach gelernt und begriffen – so, wie bis heute jüngere Menschen von älteren und dann lebenslang lernen für ihr Leben und ihren Glauben.