Israel: zwischen Skepsis und Hoffnung
Shownotes
Stephan Wahl stammt aus dem Bistum Trier; seit 2018 lebt er in Jerusalem, mittlerweile als „Priester und Poet“. Im Podcast „himmelwärts und erdverbunden“ schildert er seine Eindrücke aus jüngster Zeit: die Tage im Safe Room seiner Wohnung während der iranischen Raketenangriffe; die Skepsis, wie lange der aktuelle Waffenstillstand hält; die Trauer um die getöteten Zivilisten in Israel und im Iran, aber auch im Gazastreifen, wo die Gewalt anhält; die Angriffe extremistischer jüdischer Siedler auf Palästinenser*innen im Westjordanland; die Verzweiflung der Angehörigen der Geiseln, die von der terroristischen Hamas immer noch gefangen gehalten werden, die aber für die Regierung Netanjahu offenbar kaum noch eine Rolle spielen. Und trotz allem: „Die Hoffnung auf Frieden erlischt in mir nie.“
Links zur Folge:
Biographisches zu Stephan Wahl bei Wikipedia.
"Brücke nach Jerusalem" - Texte von und Interviews mit Stephan Wahl auf der Internetseite seines Heimatbistums Trier.
Die Bücher von Stephan Wahl im Echter Verlag.
Artikel von Stephan Wahl in Zeitschriften des Herder Verlags.
Zwei Organisationen, die sich für Versöhnung einsetzen und denen sich Stephan Wahl verbunden fühlt:: Tag Meir und der israelisch-palästinensische Parents Circle.
Hörtipp: In ihrem Geschichts-Podcast "Was bisher geschah" haben Joachim Telgenbüscher und Nils Minkmar im Juni 2025 vier Folgen über den Nahostkonflikt veröffentlicht (auf Seite 9 und 10 der Übersicht).
Das Archiv mit allen Folgen von "himmelwärts und erdverbunden" gibt's hier.
Feedback gerne auch unter podcast@bistum-trier.de.
Neuer Kommentar