Alle Episoden

39 Jahre Studentenleben

39 Jahre Studentenleben

11m 4s

Fast vier Jahrzehnte war Guido Groß Hochschulseelsorger an der Katholischen Hochschulgemeinde Koblenz. Selbstbewusst sagt er: „Wir bereichern das Leben der Studierenden mit unseren Angeboten.“ Dazu gehören Filmabende genau so wie Gottesdienste und Gespräche zu politischen Themen. Aber auch Beratung und Gespräche in Krisensituationen, und das unabhängig von Religion und Herkunft der Studierenden. Denn der Druck auf die Studis ist gewachsen seit dem Bologna-Prozess vor zwanzig Jahren.

Heiliges auf der Straße

Heiliges auf der Straße

6m 42s

Valentin Beck ist Seelsorger für obdachlose Menschen in Luzern – Gassenseelsorger, wie man in der Schweiz sagt. Zu Weihnachten hat er für die Menschen auf der Straße mit seinem Team wieder eine Feier organisiert – „mit sehr, sehr feinem Essen, es wird serviert, schön getischt, Kerzenlicht, Musik,“ erzählt er im Podcast „himmelwärts und erdverbunden“ mit Christopher Hoffmann. Und gesungen wurde auch wieder. Valentin Beck ist überzeugt: Das Licht von Weihnachten „scheint in die letzte Ecke hinein“.

Das Lächeln des Kindes in der Krippe

Das Lächeln des Kindes in der Krippe

8m 0s

Die Engel an Weihnachten seien für ihn wie “Türöffner, wie Hinweisschilder und Wegbegleiter”, sagt Weihbischof Robert Brahm. Der gemeinsame Weg führe zur Geburtsgrotte in Betlehem. “Und dort wartet etwas auf mich – das Lächeln eines Kindes.”

#LautStark - gegen Gewalt an Frauen

#LautStark - gegen Gewalt an Frauen

14m 49s

Alle 45 Minuten wird in Deutschland eine Frau von ihrem Partner verletzt oder angegriffen, schreibt der Sozialdienst katholischer Frauen Saarland e.V.- (SkF) auf seiner Internetseite. „Häusliche Gewalt gegen Frauen ist kein privates Problem, sondern ein gesamtgesellschaftliches Anliegen“, sagt die SkF-Vorsitzende Andrea Wolter im Podcast „himmelwärts und erdverbunden“. Im Gespräch mit Luisa Maurer erzählt sie von der Kampagne #LautStark und davon, wie die Beraterinnen des SkF Frauen (und Männern!) helfen, die Opfer häuslicher Gewalt geworden sind.

Spenden? Spenden!

Spenden? Spenden!

10m 8s

Jetzt, im Advent, kommen wieder von allen Seiten Spendenaufrufe angeflattert. In der Regel geht's bei diesen Spendenaufrufe um echte Not; um Situationen, wo Hilfe wirklich notwendig ist. Egal, ob's um Menschen geht, oder Natur- und Umweltschutz; egal, ob bei uns um die Ecke oder ganz woanders auf unserer gemeinsamen Erde. Am Beispiel von „Radio Salü Sternenregen“ erläutert Stefan Weinert in dieser Folge, was solche Spendenaktionen leisten können – und wo ihre Grenzen sind.

Advent - da kommt was/wer auf uns zu

Advent - da kommt was/wer auf uns zu

6m 52s

Wenn Christenmenschen Advent feiern, wissen sie, es kommt was auf uns zu - sagt Altfried Rempe. Oder - es kommt wer auf uns zu: Gott selbst. In jedem Menschen, der uns begegnet, so verschieden sie alle sind und bleiben: liebevoll oder abgeneigt, stark oder schwach, kooperativ oder garstig …

Paketankündigung für ihre Sendung ...

Paketankündigung für ihre Sendung ...

14m 1s

Wer für einen Paketdienst arbeitet, hat jetzt vor Weihnachten besonders viel Stress. Denn immer mehr Geschenke werden im Internet bestellt. Für die Fahrer*innen bedeutet das: lange Schichten, Zeitdruck, schwere körperliche Arbeit – zu teilweise miesen Bedingungen. Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) schlägt Alarm mit ihrer Aktion „FAIRES Paket“. Was muss sich ändern? Und was kann jeder, der im Internet bestellt, selbst tun?

Anna Dushime - über Ruanda, Religion und Rassismus

Anna Dushime - über Ruanda, Religion und Rassismus

6m 29s

Anna Dushime ist Journalistin, Moderatorin und Podcasterin; unter anderem leitet sie die Redaktion des Satireformats „Browser Ballett“. Als Fünfjährige überlebte Anna Dushime den Völkermord in Ruanda, ihr Vater wurde umgebracht; mit zehn Jahren kam sie nach Deutschland. Im Podcast „himmelwärts und erdverbunden“ spricht sie über diese Erlebnisse. Aber auch über Alltagsrassismus, den sie in Deutschland erleben muss. Und über ihren Glauben: „Gott ist wie Vater und Mutter für mich.“

Frauenpower in der Politik

Frauenpower in der Politik

23m 59s

Eine junge Frau in einer kommunalpolitischen Männerrunde? Klar, das ist die Sekretärin fürs Protokoll. Genau so hat Lena Weber das erlebt – allerdings saß die junge Sozialdemokratin da als Bürgermeisterin von Hermeskeil am Konferenztisch. Upps! Auch Carolin Hostert-Hack, Fraktionsvorsitzende der CDU im Eifelkreis Bitburg-Prüm, hat männliche Skepsis erlebt. Was beide junge Frauen noch verbindet: Sie sind katholisch, ihr Glaube beeinflusst auch ihren politischen Kompass.

"Es war manchmal schon hart!"

17m 12s

Seit 1960 gibt es die Partnerschaft des Bistums Trier mit der katholischen Kirche in Bolivien. 1964 sind dann die ersten vier Ordensfrauen der Trierer Josefsschwestern nach Bolivien gegangen; eine von ihnen war Schwester Edith Kopp, heute 87 Jahre alt. In der aktuellen Folge des Podcasts „himmelwärts und erdverbunden“ erzählt sie von den Anfängen vor 60 Jahren; vom Kinderheim und dem Krankenhaus in Poconas, damals im Nirgendwo am Rand der bolivianischen Hauptstadt Sucre gelegen; von hochschwangeren Frauen, die nachts an der Tür der Schwestern klingeln; vom Tag, an dem gleich dreimal geputscht wird. „Es war manchmal schon hart“, sagt Schwester Edith...