Alle Episoden

Der Politik Vertrauen - schenken?

Der Politik Vertrauen - schenken?

11m 14s

Da ist viel Vertrauen verloren gegangen im Bundestagswahlkampf; Hunderttausende tragen ihr Misstrauen auf die Straße bei Demos in München und Berlin, aber auch in Trier. War das notwendig? fragt sich Altfried Rempe im Podcast „himmelwärts und erdverbunden“. Und redet sich der Wahlkampf nicht um die eigentlichen großen Fragen und Themen herum? Um hohe Preise und Mieten zum Beispiel? Um einen gerechten Frieden für die Ukraine?

Krise als Berufsalltag: Caritas international

Krise als Berufsalltag: Caritas international

18m 13s

„Aufgeben ist keine Alternative,“ sagt Dr. Oliver Müller über die Arbeit von Caritas International. Rund 75 Länder hat der Leiter des Hilfswerks selbst besucht und dabei auch Krisenregionen nicht ausgelassen. In der Folge erläutert er, warum Caritas international selbst in Konfliktregionen wie Afghanistan akzeptiert wird und warnt Die Katastrophen werden mehr, aber die Bundesregierung kürzt die Gelder für humanitäre Hilfe.

"Furcht ist nicht in der Liebe"

18m 30s

Cato Bontjes van Beek ist 22 Jahre alt, als sie im Januar 1943 vom nationalsozialistischen Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt wird; am 5. August wird sie durch das Fallbeil hingerichtet. Die junge Frau hatte sich der Widerstandsgruppe um Harro Schulze-Boysen angeschlossen, setzt dem Hass der Nazis Menschlichkeit und Zivilcourage entgegen. Tief berührt hat sie ein Satz aus der Bibel: „Furcht ist nicht in der Liebe, sondern die vollkommene Liebe treibt die Furcht aus."

Langer Atem – die Ukrainehilfe der Malteser im Bistum Trier

Langer Atem – die Ukrainehilfe der Malteser im Bistum Trier

24m 13s

Seit fast drei Jahren läuft jetzt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Seit fast drei Jahren laufen aber auch die Hilfslieferungen der Malteser im Bistum Trier. Lebensmittel, medizinisches Material, Baumaterial und andere Hilfsgüter werden per LKW nach Iwano-Frankiwsk gebracht, eine Stadt im Westen der Ukraine. Seit Februar 2022 waren es 127 Transporte, im Schnitt also fast jede Woche einer.

Puder, Haare und Gespräche: die Maskenbildnerin

Puder, Haare und Gespräche: die Maskenbildnerin

14m 42s

Sie ist die letzte Möglichkeit, vor der Aufnahme noch einmal runterzukommen: Die Maskenbildnerin. Katja Texter sorgt beim Saarländischen Rundfunk in der Maske für so viel mehr als nur für professionelles und ansprechendes Aussehen der Sprecher*innen in Fernsehbeiträgen des SR-Fernsehen. Für viele bedeutet dieser Ort noch einmal durchatmen, Wellness oder sogar – Seelsorge.

Glauben lernen - wie schon Jesus

Glauben lernen - wie schon Jesus

9m 43s

Die Bibel erzählt, wie der zwölfjährige Jesus im Tempel mit den Schriftgelehrten diskutiert und alle erstaunt sind, wie gut er sich auskennt in der Bibel. Offenbar hatte er da schon von Maria und Josef viel lernen können, überlegt Altfried Rempe in dieser Podcast-Folge. Überhaupt habe Jesus den jüdischen Glauben, aber auch seine Rolle nach und nach gelernt und begriffen – so, wie bis heute jüngere Menschen von älteren und dann lebenslang lernen für ihr Leben und ihren Glauben.

39 Jahre Studentenleben

39 Jahre Studentenleben

11m 4s

Fast vier Jahrzehnte war Guido Groß Hochschulseelsorger an der Katholischen Hochschulgemeinde Koblenz. Selbstbewusst sagt er: „Wir bereichern das Leben der Studierenden mit unseren Angeboten.“ Dazu gehören Filmabende genau so wie Gottesdienste und Gespräche zu politischen Themen. Aber auch Beratung und Gespräche in Krisensituationen, und das unabhängig von Religion und Herkunft der Studierenden. Denn der Druck auf die Studis ist gewachsen seit dem Bologna-Prozess vor zwanzig Jahren.

Heiliges auf der Straße

Heiliges auf der Straße

6m 42s

Valentin Beck ist Seelsorger für obdachlose Menschen in Luzern – Gassenseelsorger, wie man in der Schweiz sagt. Zu Weihnachten hat er für die Menschen auf der Straße mit seinem Team wieder eine Feier organisiert – „mit sehr, sehr feinem Essen, es wird serviert, schön getischt, Kerzenlicht, Musik,“ erzählt er im Podcast „himmelwärts und erdverbunden“ mit Christopher Hoffmann. Und gesungen wurde auch wieder. Valentin Beck ist überzeugt: Das Licht von Weihnachten „scheint in die letzte Ecke hinein“.

Das Lächeln des Kindes in der Krippe

Das Lächeln des Kindes in der Krippe

8m 0s

Die Engel an Weihnachten seien für ihn wie “Türöffner, wie Hinweisschilder und Wegbegleiter”, sagt Weihbischof Robert Brahm. Der gemeinsame Weg führe zur Geburtsgrotte in Betlehem. “Und dort wartet etwas auf mich – das Lächeln eines Kindes.”

#LautStark - gegen Gewalt an Frauen

#LautStark - gegen Gewalt an Frauen

14m 49s

Alle 45 Minuten wird in Deutschland eine Frau von ihrem Partner verletzt oder angegriffen, schreibt der Sozialdienst katholischer Frauen Saarland e.V.- (SkF) auf seiner Internetseite. „Häusliche Gewalt gegen Frauen ist kein privates Problem, sondern ein gesamtgesellschaftliches Anliegen“, sagt die SkF-Vorsitzende Andrea Wolter im Podcast „himmelwärts und erdverbunden“. Im Gespräch mit Luisa Maurer erzählt sie von der Kampagne #LautStark und davon, wie die Beraterinnen des SkF Frauen (und Männern!) helfen, die Opfer häuslicher Gewalt geworden sind.