
Kirchengebäude erhalten – ein Rezept?
Wenn das Kirchengebäude zu groß und zu teuer geworden ist für die schrumpfende Gottesdienstgemeinde: Aufgeben? Oder mit einer erweiterten Nutzung neu beleben?
Wenn das Kirchengebäude zu groß und zu teuer geworden ist für die schrumpfende Gottesdienstgemeinde: Aufgeben? Oder mit einer erweiterten Nutzung neu beleben?
Die 20 Lebensberatungsstellen im Bistum Trier unterstützen Menschen, deren Leben aus dem Tritt geraten ist. Sie sei „mitten im Leben“ unterwegs „mit Blickrichtung Zukunft“, beschreibt Beraterin Nicole Stockschlaeder ihre Arbeit.
Für den heiligen Laurentius, Diakon der christlichen Gemeinde in Rom im 3. Jahrhundert, waren die Armen der wahre Schatz der Kirche. Dafür ließ ihn der römische Kaiser zu Tode foltern.
Statt am Strand verbringt Bruder Antonius Joos vom Orden der Barmherzigen Brüder seinen Urlaub lieber auf Pilgerwegen.
Dass wir Menschen im unvorstellbar großen Universum die einzige intelligente Spezies sind, ist aus wissenschaftlicher Sicht eher unwahrscheinlich. Was heißt das für den christlichen Glauben?
Gewalt ist keine Lösung, eigentlich. Manchmal ist keine Gewalt aber auch keine Lösung, findet Altfried Rempe im Blick auf das Hitler-Attentat am 20. Juli 1944.
Wie ist die Situation in den Flutgebieten vom Juli 2021 jetzt, drei Jahre danach? Wie wurde an der Ahr, in der Eifel geholfen, wo wird noch Hilfe gebraucht? Fachleute der Caritas berichten.
Claudia Iland vom SkF Koblenz berät Frauen, die ihr Kind zur Adoption freinehmen wollen, und Familien, die Kinder aufnehmen. Davon erzählt sie in dieser Folge des Podcasts „himmelwärts und erdverbunden“.
Ein Porträt des Raumfahrtingenieurs Dr. Manuel Frey; ihn fasziniert der Kosmos, aber auch der Mensch als ein von Gott geschaffener Mikrokosmos
Clara Boor, seit zwanzig Jahren Organistin bei Gottesdiensten in der Justizvollzugsanstalt Wittlich, erzählt über ihren Dienst bei den frommen schweren Jungs.