
Frauenhaus: Raus aus der Gewaltspirale!
Im Frauenhaus können Frauen mit ihren Kindern aus der gewaltsamen Umgebung herauskommen und erhalten Unterstützung bei einem Neuanfang bekommen.
Im Frauenhaus können Frauen mit ihren Kindern aus der gewaltsamen Umgebung herauskommen und erhalten Unterstützung bei einem Neuanfang bekommen.
Sinnvoller Ansatz, geht aber nicht weit genug: So lautet das Urteil von Regina Bergmann vom Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Trier über die bisherigen Vorstellungen zur Kindergrundsicherung.
Israelisch-palästinensischer Konflikt, Demonstrationen gegen Netanjahu und die Grabeskirche: Stephan Wahl, Priester des Bistums Trier, erzählt von seinem Leben in Jerusalem.
Der "ungläubige Thomas" erkennt den auferstandenen Jesus letztlich doch ohne handgreiflichen Beweis. Wie ist Jesus zu erkennen?
Wenn sich alles rundherum anfühlt wie ein langer Karfreitag, sind dringend ein paar hoffnungsvolle, österliche Anregungen gefragt: Was macht euch Hoffnung?
Was tun zwischen Schule und Ausbildung? Wenn vielleicht noch nicht klar ist, wo's hingehen soll? Eine Möglichkeit: das Orientierungsjahr "Felixianum" in Trier.
Für viele Betroffene der Flutkatastrophe im Sommer 2021 werde ihre tiefe seelische Erschütterung erst jetzt richtig spürbar, erzählt Christof Ewertz von der Lebensberatung Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Was ist das für ein Gott, der Kinder verhungern lässt und Putin nicht stoppt? Wolfgang Drießen erzählt, warum er von diesem Gott nicht lassen kann. Und welche Rolle dabei die biblische Erzählung von Abraham spielt, den Gott auffordert, seinen Sohn Isaak zu opfern. Und dann kommt noch ein pinkelndes Engelchen ins Spiel ...
Was ist uns heilig? Das Leben? Unsere Familie? Menschen, die uns unterstützen? Die Frage stellt in diesem Jahr auch das Hungertuch von Misereor. Die Collage aus Zeitungsschnipseln zeigt eine Erdkugel, die zerrissen und mitgenommen wirkt.
Vom 17. bis zum 20. Februar war der Trierer Bischof Stephan Ackermann zu einem Solidaritätsbesuch in Ivano-Frankivsk im Westen der Ukraine. Vor Ort hat er mit Geflüchteten und Helfer*innen gesprochen. Seine Erfahrungen schildert er in dieser Podcast-Folge.