Im Hospiz machen wir wilde, lustige Dinge!
Nadine Kreuser ist 27 Jahre alt. Seitdem sie 21 ist, ist sie ehrenamtliche Hospizbegleiterin.
Nadine Kreuser ist 27 Jahre alt. Seitdem sie 21 ist, ist sie ehrenamtliche Hospizbegleiterin.
Wenn Karin Hörter-Schmidt von ihrem ehrenamtlichen Dienst in ihrer Gemeinde erzählt, erntet sie manchmal ungläubiges Kopfschütteln: “Wie bekloppt muss man sein?” Sie gehört zu den Ehrenamtlichen, die vom Trierer Bischof mit der Leitung von Begräbnissen beauftragt wurden.
Als Gefängnisseelsorger ist Diakon Thomas Reichert eine Vertrauensperson für die Gefangenen in der Justizvollzugsanstalt Wittlich. Er möchte die Botschaft weitergeben, dass jeder umkehren und neu anfangen kann.
Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg verschärfen die Situation für Menschen in prekären Lebenslagen; immer mehr suchen deshalb Hilfe bei der "Tafel" in Trier.
Niklas Kedenberg ist seit seiner Geburt schwerbehindert und sitzt im Rollstuhl. Er leistet einen Bundesfreiwilligendienst beim Bistum Trier.
Als Jugendlicher floh der Afghane Abul Ghasem alleine aus dem Iran in Deutschland. Dass er im Mittelmeer von einem sinkenden Flüchtlingsboot gerettet wurde, schreibt er Gott zu. Heute lebt er in Trier. Er ist überzeugt: "Gott will nicht, dass wir über ihn streiten!".
Sprache sollte man so verwenden, dass die Menschen, die angesprochen werden, sie auch verstehen. Und eben auch so, dass alle sich angesprochen fühlen können.
Warum weiße Blusen nicht immer wirklich weiß, sondern manchmal richtig schmutzig sind - und was das mit Frauenrechten und Lieferketten zu tun hat.
Missbrauchsskandal, die Situation von Frauen, Machtfragen - es kann einem angst und bange werden um die Zukunft der katholischen Kirche. Julia Fröder appelliert, dennoch fair zu bleiben.
Jemand will uns Mikrochips ins Gehirn pflanzen; entführten Kindern wird Blut abgezapft für ein Verjüngungselixier; und die Corona-Impfung ist lebensgefährlich - wie umgehen mit Verschwörungserzählungen?